Standboxsack kaufen - Darauf ist zu Achten!

Sie möchten einen Standboxsack kaufen, dann lesen Sie weiter um zu wissen worauf zu achten ist. Folgendes Szenario: Was ist, wenn jemand sein Training mit nach Hause bringen will oder das Fitnessstudio einfach wenig Platz hat um diese Boxsäcke richtig aufzuhängen? Die Antwort darauf ist sich einen Standboxsack zu kaufen.

Ein Standboxsack ist ein Boxsack der auf einem runden Boden montiert ist und mit einem Füllmaterial wie Sand, Kies oder Wasser gefüllt ist. Sie sind ideal für kleine Fitnessstudios oder für zu Hause, einige sind sogar für den Einsatz im Freien geeignet.

Beim kaufen eines Standboxsack müssen sie ein paar Dinge zu beachten; es gibt unterschiedliche Formen, für präzises Schlagen gibt es Boxdummys mit Kopf und Händen, dann gibt es leichte Boxsäcke die eher für Kinder geeignet sind und schwere die gleichzeitig den Nachteil aufheben den ein stehender Boxsack mit sich bringt, und zwar das Umfallen.

Ein stehender Boxsack ist vor allem für Kinder und bei Platzmangel geeignet. Wer einfach keine Lust oder die Erlaubnis hat an der Hausdecke zu bohren, muss sich auch für einen stehenden Boxsack entscheiden. Große Leute ab ca. 190 cm sollten einen großen Standboxsack kaufen da sonst die Schläge dementsprechend oben aufkommen und der Boxsack deshalb stärker auspendelt.

Standboxsack: Vorteile und Nutzen

Keine Befestigung erforderlich - Dies ist vielleicht der größte Grund, sich einen stehenden Boxsack zu kaufen. Halterungen, Montage und große Bolzen sind erforderlich, um einen hängenden schweren Sack sicher an der Decke zu befestigen. Ein klassischer Boxsack erfordert ein großes Metallhalterungssystem. Bei einem freistehenden Standboxsack muss der Benutzer nur den Boden mit Ballast wie Sand füllen, um die Stabilität zu gewährleisten.

Tragbarkeit & Komfort - Da keine Montage benötigt wird, kann der entsprechende Standboxsack nach kauf fast überall dort hingebracht werden, wo es an diesem Tag benötigt wird. Sie können ihn in eine Ecke oder in einen Schrank rollen wenn Sie fertig sind. Ein klassischer, hängender Boxsack bleibt erstmal dort wo er montiert wurde.

Das Füllen der Basis mit Wasser erleichtert das Entleeren, Sand ist viel mühseliger vollständig aus der Basis zu entfernen, dafür aber schwerer. Beachten Sie dies wenn Sie den Boden/Basis des Standboxsacks auffüllen.

Haben Sie sich für einen stehenden Boxsack entschieden?

Es gibt einige verschiedene Stile und Größen, also nehmen Sie sich etwas Zeit, um die Unterschiede zu überprüfen bevor Sie einen Standboxsack kaufen. Diese Unterschiede gelten auch für einen Boxsack für Kinder All dies sind gute Produkte und werden einen guten Standboxsack abgeben sollte einer gekauft werden.

Hier eininge Standboxsäcke vorgestellt:

Hammer Standboxsack Impact Punch

Wie die meisten Standboxsäcke kann man den Hammer Standboxsack Impact Punch mit Wasser, Sand oder Kies füllen. Am besten erst einen geeigneten Platz suchen und dann auffüllen, macht man es anders herum wird das Transportieren unnötig schwer.

Der Standboxsack schwingt bei kräftigen Schlägen leicht und hebt vom Boden ab sodass er sich etwas von der Stelle bewegt, beides sollte nicht stören ganz im gegenteil, es simuliert einen Gegner und man kann sich mitbewegen :).

Es gibt eine Höhenverstellung die sehr praktisch und leicht auszuführen ist, man muss den Boxsack einfach nur leicht anheben und drehen bis er auf der gewünschten Höhe eingerastet ist.

  • Vorteile
  • Praktische Höhenverstellung
  • Sehr gute Qualität
  • Große Trefferfläche
  • Nachteile
  • Hebt bei harten Schlägen vom Boden ab
  • Daten
  • Draußen, drinnen, im Büro oder Keller, den Standboxsack einfach überall aufstellen
  • Stabiler Standfuß mit 55cm Durchmesser
  • Obermaterial: PU-Material
  • Drei-fache Höhenverstellung (162, 177 und 192 cm)

Punchline Standboxsack

Der Standboxsack von Punchline bestitzt ein patentiertet “Flex-System” der das Boxtraining realistischer machen soll indem er wie ein Sprarringspartner reagiert, das heißt er pendelt den Schlag aus sodass man zusätzliche Ausweichübungen macht. Reaktion und Koordination werden auch mittrainiert, durch dieses Flex-System schwenkt der stehende Boxsack sehr weit aus was manche Leute als störend empfinden könnten.

Der Standfuß aus massivem Kunststoff kann mit Wasser oder Sand gefüllt werden, besser aber mit Sand auch wenn es aufwendiger ist, da die Öffnung zum Befüllen sehr klein ist. Bei einer Wasserfüllung hebt er wie bei anderen stehenden Boxsäcken leicht vom Boden ab, aber auch nur bei sehr harten Schlägen. Wegen des weiten Ausschwenken eignet sich der stehende Boxsack von Punchline eher fürs Ausdauertraining, also leichte/schnelle/haufige Schläge und nicht für harte Treffer wie zum Beispiel für Stressabbau oder Krafttrainig.

Den Standboxsack kann man auch als XXL Variante kaufen, der bei fast 2m Länge für große Leute geeignet ist, oder man will einfach mehr; wegen dem größeren Fassungsvermögen ist das Füllen mit Sand bei der XXL Variante dank der Öffnung deutlich anstrengender.

  • Vorteile
  • Große Schlag- und Trefferfläche
  • Simuliert Bewegungen dank Flex-Sytem
  • Gutes Preis-Leistungs Verhältnis
  • Super für Ausdauer- und Fitnessboxen geeignet
  • Nachteile
  • Öffnung zum Befüllen sehr klein
  • Daten
  • Standboxsack mit insgesamt 1,70m Höhe
  • Große Trefferfläche: Länge ca. 142 cm, Durchmesser ca. 39 cm
  • Das patentierte FLEX-System bietet ein realistisches Boxtraining
  • Füllung aus einem Spezial-Schaumstoff, der die Schlagkräfte optimal absorbiert und ein höchstmöglichen Trainingskomfort ermöglicht
  • Ideal für das Fitnessboxen im Heimbereich

Century Versys VS BOB

Der Century Versys VS. BOB ist der menschlichen Statur nachempfunden. Der Oberkörper besteht aus einem vollwertigen Standboxdummy der auf 3 beinförmigen Pratzen steht die von Sandtaschen gehalten werden.

Im Gegensatz zu einem Boxsack hat der Versys VS BOB Arme und Beine, sowie einen Kopf inklusive Gesicht welcher auch einen Zweck erfüllen soll. Realistische Schlag- und Tritttechniken kann man üben ohne einen menschlichen Partner zu brauchen, vielleicht weil gerade keiner verfügbar ist oder man die entsprechenden Techniken mit mehr “Gewalt” oder Kraft üben möchte.

So können neben klassischen Schlag- und Trettechniken, wie es bei einem normalen Standboxsack üblich ist, auch Techniken zur Selbstverteidigung trainiert werden, die man eher in Kampfkünsten wie Krav-Maga anwendet, dies sind zB Tritte/Kniee in den Unterleib, Schläge/Stiche gegen den Kehlkopf(ohne den Bob zu “verletzen”) oder Fingerstiche in die Augen.

Dank den Sandtaschen die aufgefüllt werden steht die Konstruktion sehr stabil, dennoch kann man den Century Versys VS BOB zu fall bringen wenn man sehr hart zuschlägt bzw. tritt, dies ist aber gar nicht so schlimm da man ihn ohne Probleme und Mühe wieder aufstellen kann.

  • Nachteile
  • Nur fürs Boxen oder Lowkicks alleine ungeeignet
  • Preis
  • Daten
  • Ideal für Kampfsportarten wie Karate, Kung Fu, Taekwondo, Krav Maga usw.
  • Perfekt für Vollkontakt Übungen
  • Durchmesser Oberteil: ca. 46 cm
  • Durchmesser Standfläche: ca. 117 cm
  • Höhe: ca. 175 cm
  • Gewicht ungefüllt: 22 kg, gefüllt: 50 kg
  • Farbe: Schwarz-Rot-Hautfarben

Century Versys VS1

Den Versys VS1 von Century kann und darf man nicht als einfachen Standboxsack bezeichnen, denn die Trainingsmöglichkeiten sind unbegrenzt; vom Stand-Up Training also alle Kampfsportarten die im Stand stattfinden(Boxen, Thaiboxen, Taekwondo etc.) oder Takedown Training: Ausheben(Ringen), Judowürfe bishin zum Bodenkampf Training wie Grappling, Luta Livre oder Schlagtechniken am Boden. Den Standfuß kann man abnehmen, so hat man noch mehr Trainingsmöglichkeiten wie zum Beispiel Kniebeugen und/oder Stoßen, also ein Crossfit Training kann man damit aufjedenfall absolvieren. →Hier im Video sieht man← der Kreativitat sind keine Grenzen gesetzt.

Es wird damit geworben das dieser Boxsack in Zusammenarbeit mit professionellen Kämpfern und Coaches entwickelt wurde, dementsprechend ist das MMA-Training für den Versys VS1 am besten geeignet. Wer nur Faust- oder Trittschläge benutzen will sollte sich allein schon wegen dem hohen Preis einen einfachen Standboxsack holen.

Der Versys VS1 Standboxsack besitzt eine große Schlagfläche und am oberen Schlagkörper befinden sich praktische Griffe fürs Clinchtraining und Kniestöße. Der Boxsack kippt relativ leicht um, dies ist vom Hersteller so gewollt, aber umso leichter ist es ihn wieder aufzustellen. Füllen mit Wasser oder Sand ist nicht notwendig. Den Versys VS1 Standboxsack gibt es auch als Version für Kinder zu kaufen.

  • Vorteile
  • Für allgemeines Fitnesstraining oder Crossfit geeignet
  • Sehr sehr viele Trainingsmöglichkeiten
  • Für viele Kampfsportarten nutzbar
  • Muss nicht gefüllt werden
  • Große Schlagfläche
  • Nachteile
  • Fällt leicht um (gewollte Konstruktion)
  • Nur fürs Boxen alleine ungeeignet
  • Preis
  • Daten
  • Vielseitiger Kampf-Simulator ideal geeignet für aerobes Training, Ausdauer, Schnelligkeit und Techniktraining.
  • In Zusammenarbeit mit professionellen Kampfsportlern, Coaches, Trainern und Ausbildern entwickelt
  • EMPFOHLEN FÜR: Traditionelle Kampfkünste / Kickboxen / MMA / Allgemeine Fitness
  • Griffe am oberen Schlagkörper ermöglichen Clinch Arbeit und Kniestöße
  • Größe und Gewicht: ca. 168 x 35 cm ; ca. 50 kg
  • Keine Wasserfüllung oder Festinstallation

Standboxsack Kaufempfehlung

Wer sich einen Boxsack kaufen will sollte generell immer einen klassischen Boxsack kaufen, da die Preise im Vergleich zu einem Standboxsack deutlich günstiger sind. Der Hauptgrund für einen herkömmlichen Boxsack ist das man einen robusten Boxsack der sehr langlebig ist hat, auf dem man seine Schlagkombinationen mit aller Kraft durchziehen kann; nicht umsonst trainieren Profis mit einem hängenden Boxsack.

Wer schon weiß das er nur was für sein Ausdauertraining bzw. Fitnessboxen braucht und sowieso nicht hart draufschlägt, für denjenigen empfiehlt es sich einen Standboxsack zu kaufen. Leute die keine Möglichkeiten haben sich einen “normalen” Boxsack anzuschaffen, aus Platzmangel oder fehlender Montage Möglichkeit/Erlaubnis, der hat eigentlich keine andere Wahl als sich für einem Standboxsack zu entscheiden. Trotzdem ist man auch mit einem Standboxsack gut ausgestattet, zumahl es welche gibt die mehr als nur Schläge einstecken können.

Hier eine Auswahl der beliebtesten Standboxsäcke zum kaufen und Zubehör


Vorheriger Artikel

Möchte man einen Boxsack kaufen, den man aufhängen muss, gibt es untereinander keine großen Unterschiede. Im Vergleich zum Standboxsack ist ein “normaler” Boxsack preislich günstiger. Der Boxsack, umgangssprachlich auch Sandsack genannt, wird benutzt um Schlag- und Tritttechniken zu üben, für die allgemeinen Fitness, Stressabbau und Ausdauertraining ist ein Boxsack auch gut geeignet.