Boxsack kaufen - Hier gibt es alle wichtigen Informationen dazu
Möchte man einen Boxsack kaufen, den man aufhängen muss, gibt es untereinander keine großen Unterschiede. Im Vergleich zum Standboxsack ist ein “normaler” Boxsack preislich günstiger. Der Boxsack, umgangssprachlich auch Sandsack genannt, wird benutzt um Schlag- und Tritttechniken zu üben, für die allgemeinen Fitness, Stressabbau und Ausdauertraining ist ein Boxsack auch gut geeignet.
Ein großer Faktor, den man bei einem Boxsack Kauf beachten muss ist die Stabilität; anders als bei einem stehenden Boxsack, pendelt der Boxsack bei harten Schlägen einfach nur was stärker aus. Dies ist meistens wünschenswert, da man dann aus verschiedenen Distanzen zuschlagen kann. Fürs Schlagen und Treten braucht man einen längeren Sandsack, trotzdem sollte man nur fürs Boxen darauf achten dass der Boxsack nicht zu klein ist.
Darauf muss man beim Kaufen eines Boxsacks achten
Wenn man einen Boxsack kaufen will sollte man diese Dinge in Betracht ziehen;
es gibt verschiedene Boxsack Größen: nur fürs
Boxtraining eignen sich kleinere wobei man aufpassen sollte das der
Boxsack nicht zu leicht ist, sonst wird das herumpendeln bei harten
Schlägen nervig. Wer nicht nur die Hände sondern auch Kicks benutzen
will muss sich einen längeren Boxsack besorgen die meistens auch schwer
genug sind.
Dann gibt es noch unterschiedliche Formen, wie gewinkelte Boxsäcke, einen 3-in-1 Boxsack, die sich super für Uppercuts(Aufwärtshaken) eignen, oder einen Riesensandsack an denen sich mehrere Personen gleichzeitig austoben können.
Ob in Klein, groß oder gewinkelt, es gibt verschieden schwere Boxsäcke : bei schweren, kräftigen Leuten mit dementsprechend kraftvollen Schlägen erfolgt die logische Konsequenz sich einen schweren Boxsack zu kaufen, es sei denn man will nur schnell, leicht zuschlagen(Fitnesstraining).
Für einen angehenden Boxer, Kampfsportler oder Kämpfer im Training gibt es kein Ausrüstungsstück, das wichtiger ist als der Boxsack. Boxsäcke dienen als Übungsziele, die Ihnen helfen, Ihre Schlag- und Tritttechniken zu entwickeln und zu perfektionieren.
Genau wie der Rest Ihrer Sportausrüstung sollte Ihr Boxsack mit Ihren speziellen sportlichen Zielen im Einklang stehen. Das Verständnis, welchen Stil, welche Größe und welches Material Sie benötigen, ist für Ihr Training unerlässlich.
ARTEN VON BOXSÄCKEN
Schwerer Boxsack
Diese großen, hochbelastbaren Boxsäcke werden in der Regel von der Decke abgehängt, so dass sie eine Menge Schläge aushalten können. Im Allgemeinen sind schwere Säcke dazu bestimmt, die gesamte Schlag- und Tritttechnik zu verbessern. Die “Standard” Boxsäcke sind zylindrisch und in verschiedenen Formen und Größen vorhanden. Sie wiegen zwischen 15 und 90 kg und werden normalerweise mit einer Kette, einem Drehgelenk oder einem Seil aufgehängt. Wenn Sie den Boxsack nicht aufhängen möchten oder können, dann sollten Sie einen Standboxsack kaufen.
Rund - Kurze, kugelförmige schwere Boxsäcke oder solche mit Tränenform können zum Einbringen bestimmter Körperschläge verwendet werden. Sie können zum Beispiel einen so genannten “Abrisskugel”- Sandsack verwenden, wenn Sie einen Schweren Sack wünschen, der Ihnen hilft, gezieltere Tritte und Schläge zu perfektionieren.
Gewinkelt - Dieser winkelförmige Sack hat normalerweise ein kopflastiges Design mit einem breiteren oberen Teil und einem schlankeren Rumpf. Mit dieser Art von Boxsäcken können Sie bessere gerade Schläge, Haken, Uppercuts und Körperschläge ausführen.
Schwerer Doppel-End Sack - Der schwere Doppel-End Sack ist wie der Winkelsack mit zwei Winkel, einer Oben und einer Unten - denken Sie an eine Sanduhrform. Dies hat den Vorteil, dass die Athleten damit Körper-Kopf-Kombinationen trainieren können, da die Silhouette des Sacks die eines Gegners annähernd nachahmt.
Muay Thai Boxsack - Eine schlankere und längere Version der typischen Sandsäcke. Der Muay Thai Boxsack ist anders konzipiert, um niedrige Tritte und Knieschläge zu trainieren. Diese Art von Sandsäcken werden häufig im Muay Thai und MMA verwendet.
Standboxsack/Freistehender Boxsack
Freistehende Boxsäcke benötigen, wie der Name schon sagt, kein Befestigungssystem. Während die meisten Boxsäcke an der Decke aufgehängt oder an der Wand befestigt werden müssen, werden freistehende Säcke auf einer schweren, haltbaren Unterlage montiert. Dadurch können sie überall dort aufgestellt werden, wo Platz ist. Sie lassen sich auch leicht neu positionieren, damit ein Raum mehrfach genutzt werden kann. Normalerweise haben diese Taschentypen eine federbelastete Konstruktion, so dass die Tasche bei einem Treffer zum Kämpfer zurückkehrt. Diese Art des Rückstoßes bietet eine ganz andere Geschwindigkeit und Bewegung, als man sie von einem standardmäßig montierten Boxsack erwarten würde, und stellt den Kämpfer vor eine andere Herausforderung. Sie sind ideal für den Heimgebrauch oder für Fitnessstudios, wo eine Decken- oder Wandinstallation nicht möglich ist. Standboxsäcke für Kinder gibt es auch.
Speedball/Speedbag
Wie der Name schon sagt, soll der Speedball den Athleten helfen, ihre schnellen Schläge zu verbessern, indem er bei Kraft, Timing, Ausdauer und spezifischen Zielen hilft, wie z.B. den Kämpfern zu helfen, die Hände oben zu halten oder die Schulterkraft aufzubauen. Speed Bags sind mit Luft gefüllt und wesentlich kleiner als schwere Säcke, weshalb sie oft mit einer Plattform an der Decke oder an der Wand aufgehängt werden. Sie haben in der Regel die Form eines Globus oder einer Träne und werden am häufigsten für das traditionelle Boxtraining verwendet.
Wandboxsack
Wandboxsäcke können für ein breites Spektrum von Trainingsaktivitäten und in Turnhallen oder Trainingseinrichtungen mit hohen oder gewölbten Decken verwendet werden. Im Gegensatz zu typischen Säcken werden diese an der Wand befestigt und bieten keinen Rückprall oder Schwenkmechanismus. Hier gibt es auch verschiedene Formen und Arten. Diese auch als montierte Boxsäcke bezeichneten Säcke sind viel seltener als Schwingsäcke, können aber in Umgebungen, in denen eine typische Deckenmontage nicht möglich ist, eine gute Wahl sein.
Doppel-End-Boxsack
Doppel-End-Säcke sollen den Athleten helfen, einen effektiven Gegenschlag zu landen, indem sie die Reflexe schärfen, die Geschwindigkeit und die Hand/Augen-Koordination verbessern und das Gefühl für Timing und Rhythmus effektiv festigen. Diese „Boxbälle“ sind je nach den Bedürfnissen des Kämpfers in verschiedenen Größen erhältlich und können von der Wand oder der Decke ausmontiert werden.
Wurf-Dummy
Wurf-Dummies sind Boxsäcke, die wie ein menschlicher Gegner aussehen, oft komplett mit Kopf, Beinen und Händen. Wurf-Dummies sind in der Regel freistehend (nicht an der Wand oder Decke montiert) und haben keine Basis, was Ihnen erlaubt, Ihre Takedowns, Würfe und Schläge zu perfektionieren. Diese werden üblicherweise im Ringen und MMA eingesetzt, einschließlich BJJ und Judo.
Größe und Gewicht des Boxsack
Bei der Wahl der Boxsackgröße sind in erster Linie das Gewicht und die Größe des Kämpfers zu berücksichtigen. Wie in einem echten Kampf sollte ein Kämpfer mit einem Sandsack ausgestattet sein, der gut zu seiner eigenen Größe und seinem Gewicht passt. Boxsäcke gibt es in Größen von 60 bis 180 cm und mit einem Gewicht von 20 bis über 70 kg, aber das ist keine allgemeine Regel. Sie finden Säcke in einer Vielzahl von Höhen, Breiten und Gewichten. Einige Boxsäcke haben integrierte Mechanismen, mit denen Sie das Gewicht nach Bedarf einstellen können.
Eine kurze Anmerkung zur Auswahl von Kinderboxsäcken für Jugendtrainer. Jugendboxsäcke wiegen deutlich weniger als herkömmliche Boxsäcke in Erwachsenengröße. Da die Schläge von einem Jugendkämpfer weniger stark sind, benötigen diese Säcke nicht die gleiche Stärke oder Schlagabsorption. Der Schwerpunkt dieser Säcke liegt nicht auf dem Kraft- oder Leistungstraining, sondern auf der Entwicklung der Technik.
Für Erwachsene müssen Sie natürlich einen größeren und schwereren Sack wählen. Aber welche Größe ist nun die richtige?
Der Boxsack sollte ungefähr die Hälfte Ihres Gewichts haben. Wenn Sie zum Beispiel 80 kg wiegen, sollten Sie einen 40 kg schweren Boxsack wählen. Schwere Säcke, die 120 oder 150cm sind, sind meist ausreichend für Erwachsene. Solange Sie genügend Widerstand und Standfestigkeit haben - d.h. der Sack nicht jedes Mal, wenn Sie einen Schlag landen, wild in alle Richtungen fliegt, sollte der Boxsack passen.
MATERIAL DER BOXSACKOBERFLÄCHE
Im Allgemeinen werden Boxsäcke entweder aus Leder oder aus einem synthetischen Material wie Vinyl oder Kunststoff hergestellt. Lederboxsäcke sind die traditionellsten und sind immer noch der Goldstandard. Sie sind begehrt, weil sie unglaublich haltbar und bequem sind, ganz zu schweigen von der klassischen Ästhetik.
Abgesehen davon ist Leder in der Regel teurer als künstliche Materialien. Aus diesem Grund verwenden viele Boxsackhersteller ein naturgetreues Kunstleder, das ein ähnliches Gefühl wie Leder vermittelt, ohne dass die Kosten dafür hoch sind.
Dennoch bieten synthetische Boxsäcke einige Vorteile, insbesondere in bestimmten Umgebungen. Zum Beispiel sind Vinyl und Nylon möglicherweise besser für feuchte Räume geeignet, weil sie widerstandsfähiger gegen Schimmel und Schimmelbildung sind. Gelegentlich kann man einen Sack aus Leinen sehen. Obwohl sie viel weniger haltbar sind als echtes und synthetisches Leder, sind Boxsäcke aus Leinen extrem erschwinglich und können in sehr wenig genutzten Szenarien gut sein.
BOXSACK FÜLLMATERIAL
Die letzte Überlegung beim Kauf des Boxsacks ist die Füllung, also das, was sich im Inneren des Sacks befindet. Die Füllung bestimmt die Festigkeit, den Komfort, das Gewicht und sogar die Kosten Ihres Boxsacks. In den meisten Fällen wird Ihr Boxsack bereits gefüllt sein, aber es kann sein, dass Sie eine Füllung für einen Sack kaufen müssen oder ihn bei Bedarf nachfüllen müssen, wenn Sie ein Leck haben oder die Füllung begonnen hat, sich aufzulösen. Bei einem Standboxsack wird nur der Boden befüllt.
Zu den beliebtesten Boxsack-Füllungen gehören:
Sand - Natürlich ist Sand die beste Option für Leute, die ein maximales Gewicht in ihrem Boxsack haben wollen. Sand lässt sich leicht in fast jedes Reservoir einfüllen und verursacht im Gegensatz zu Wasser keine große Sauerei, wenn er ausläuft. Andererseits neigt Sand dazu, seine Härte zu verändern, wenn er Feuchtigkeit ausgesetzt ist, und kann aus dem Reservoir des Sandsacks in andere Bereiche auslaufen.
Wasser - Mit Wasser gefüllte schwere Säcke sind praktisch, da die meisten von uns ständig Wasser in der Nähe haben. Die heutigen Wassersäcke sind zuverlässiger und sicher zu schlagen. In der Regel haben wassergefüllte Boxsäcke eine “Blase”, die sich leicht füllen lässt und einen Bruch verhindert.
Luft - Luft wird oft in Speed-Bags und -Doppelend-Säcken- verwendet und ist ein billiges und bequemes Füllmaterial für diejenigen, die eine leichtere Option benötigen. Der primäre Nachteil luftgefüllter Boxsäcke ist, dass die meisten bei ständigem Gebrauch leicht entleert werden, so dass sie alle regelmäßig nachgefüllt werden müssen.
Textil - Boxsäcke mit Textilfüllungen eignen sich gut für Anwendungen, bei denen die Belastung von Handgelenk, Ellenbogen und Schultern verringert werden soll. Das Material ist relativ weich, leicht und anschmiegsam. Die meisten schweren Säcke im Standard- und Muay-Thai-Stil verwenden eine Kombination aus Textil- und Sandfüllung, um das richtige Maß an Gewicht und Schlaggefühl zu erzielen.
Nachfolgend eine Liste mit den Top Artikeln aus den entsprechenden Kategorien
Welchen Boxsack kaufen?
Ein klassischer Boxsack sollte immer die erste Wahl sein. Natürlich muss man vorher gucken wo man den Boxsack aufhängt und ob die Decke für die Montage geeignet ist. Die Boxsäcke zum aufhängen mit guter Qualität haben eine sehr lange Lebensdauer, auch wenn trotzdem mal ein Riss entsteht kann man den Boxsack problemlos mit etwas Klebeband zukleben. Nicht bei allen Boxsäcken wird eine Montage zum Befestigen geliefert, es gibt jedoch für jeden die passende Montage.
Hammer Boxsack Kick
- Überblick
- Strapazierfähiger Boxsack aus reißfestem Kunstleder (Japanese Cordley)
- Doppelt verstärkte Nähte für besondere Langlebigkeit
- Robuste Verarbeitung
- Festes Füllmaterial für realistisches Sparring-Training
- 4 verchromte Stahlketten und stabile Aufhängung
- Farben: schwarz und Schwarz-Weiß
Adidas Boxing Set Performance (Boxsack + Boxhandschuhe)
- Überblick
- Aus strapazierfähigem Canvas
- Mit Textilien gefüllt (Scanned Bag)
- Zubehör: Boxhandschuhe und 2,5m Bandagen
- Farbe: Schwarrz mit weisem Adidas logo
- Muss nicht gefüllt werden
Hammer Boxsack Sparring Pro
- Überblick
- Strapazierfähiger Boxsack aus reißfestem Profi-Nylon
- Mit Körperkontur und Trefferpunkte
- 4 verchromte Stahlketten und stabile Aufhängung in Qualitätsstahl
- Drehwirbel für realistische Ausweichmanöver und gegen Verzwirbelung der Aufhängung
- Farbe: Schwarz mit Trefferpunkten
Lonsdale Angle Boxsack Leder
- Überblick
- Gewinkelter Boxsack
- Obermaterial aus 100% Leder, Füllung aus Baumwolle
- Hohe Verarbeitungsqualität mit doppel Naht
- Für diverses Training zu geeignet
- Farbe: schwarz-rot und in edler Vintage Optik (braun)
- Auch in günstiger Version mit Kunstleder erhältlich